German translation of an interview with Caterina Barbieri. By N. Cyril Fischer
German translation of an interview with Michele Rizzo. By N. Cyril Fischer.
zweikommasieben
Präsens Editionen, Ausgabe 19, Mai 2019
zweikommasieben ist ein Schweizer Magazin, das sich gegenwärtiger Musik und Sounds widmet. Für diese Ausgabe habe ich Interviews mit Caterina Barbieri, Robin Buckley alias rkss, Cam Deas, Kali Malone, Gerard Olivier alias HDMIRROR, Dwayne Parris-Robinson alias Parris, Loke Rabek alias Croatian Amor, Michele Rizzo, Tess Sun alias Hyph11e, Gaika Tavares alias Gaika, sowie ein Essay von François Bonnet vom Englischen ins Deutsche übersetzt. Die Interviews mit Sebastian Lee Philipp (eine Hälfte von Die Wilde Jagd), Phillip Sollmann alias Efdemin und das Essay von Anna Froehlicher sowie der Auszug aus Sonja vom Brockes Lyrik wurden vom Deutschen ins Englische übersetzt. Die Ausgabe ist hier erhältlich.
English translation of Simon Rothöhler's Essay "Mit Digitalbildern ist zu rechnen." By N. Cyril Fischer.
German translation of DeForrest Brown Jr.'s essay "A fleeting benevolence has nothing to do with how black bodies are actually undermined in white spaces." By N. Cyril Fischer.
Lack
Präsens Editionen, Ausgabe 10: Off-Color, März 2019
Lack erscheint im Zusammenhang mit Kunstinstitutionen und deren Ausstellungen. Die zehnte Ausgabe wurde anlässlich der Ausstellung «Of Color» im Helmhaus Zürich herausgegeben. Für diese Ausgabe habe ich akademische und philosophische Texte, darunter die Essays «Material, Metapher und die Orte der Color Line» des Kunsthistorikers Simon Vagts (Universität Basel) und «Mit Digitalbildern ist zu rechnen» des Medientheoretikers Simon Rothöhler (Ruhr-Universität Bochum, Deutschland) vom Deutschen ins Englische übersetzt. Der Text «A fleeting benevolence has no relation to how Black bodies are actually undermined in White spaces» des amerikanischen Kulturkritikers DeForrest Brown, Jr. wurde vom Englischen ins Deutsche übersetzt. "Off-Color" ist hier erhältlich.
An excerpt from the essay "Pursuing the Portable" by N. Cyril Fischer.
An excerpt from the essay "Pursuing the Portable" by N. Cyril Fischer.
Portable Prose: The Novel and the Everyday
Lexington Books, November 2018
Portable Prose: The Novel and the Everyday ist eine Sammlung akademischer Essays, die sich mit dem Roman als mediale Vermittlung des Alltags sowie als physisches Objekt, das sich in alltäglichen Kontexten wiederfindet, beschäftigt. Die einzelnen Beiträge setzen sich mit dem Verhältnis zwischen den verschiedenen Aspekten des Romans als Alltagsobjekt sowie als den Ort der Verhandlung des Alltäglichen an sich auseinander, wobei sie neue Fragen über die Grenzen zwischen der materiellen Welt und der subjektiven Wahrnehmung dieser stellen. Ich habe die Sammlung in Zusammenarbeit mit Jarrad Cogle, Lydia Saleh Rofail und Vanessa Smith editiert und das einleitende Essay beigetragen. Die Sammlung ist hier erhältlich.